Binghamton University Forscher entdecken Wasser Anole können unter Wasser atmen mit Luftblasen über Nasenlöcher, bleiben untergetaucht 32% länger.
Forscher der Binghamton University haben herausgefunden, dass Wasseranolen, kleine Eidechsen aus Costa Rica, unter Wasser atmen können, indem sie Luftblasen über ihren Nasenlöchern bilden. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, über längere Zeiträume unter Wasser zu bleiben und ihnen dabei zu helfen, Raubtiere zu entkommen. Die Studie ergab, dass blasenatmende Eidechsen 32% länger unter Wasser bleiben können als solche ohne Blasen. Weitere Forschung zielt darauf ab, die Mechanik dieser Atemmethode und ihre Auswirkungen auf das Überleben zu verstehen.
Artikel
Weiterführende Lektüre
Sie haben noch 5 kostenlose Artikel diesen Monat. Abonnieren Sie für unbegrenzten Zugriff.